Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Der Tagungsband 45 gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil dokumentiert die Auftaktveranstaltung des Bundesministeriums für Gesundheit "Weitereintwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen - Standortbestimmung und Ddialog". Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Selbsthilfetages zum Thema "Arbeit und Psyche" dargestellt.
Der Tagungsband ist kostenlos erhältlich bei der APK-Geschäftsstelle.
Das Bundesministerium für Gesundheit führt in dieser Legislatur, in Zusammenarbeit mit Verbänden und Expert*innen einen Dialog über die Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen durch.
Die Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) hat im Auftrag des BMG eine Geschäftsstelle eingerichtet und organisiert den Dialog. Die Geschäftsstelle erreichen Sie unter der Mail-Adresse dialog@apk-ev.de. Ansprechpartner in der Geschäftsstelle sind Ulrich Krüger und Jörg Holke
Das Projekt "Monitoring zur Prävention von Folter und Misshandlung an Orten des Freiheitsentzuges stärken" läuft vom 01.01.2017 bis 31.12.2019 und wird vom Auswärtigen Amt für 2 weitere Jahre gefördert. Träger des Projektes ist die Aktion Psychisch Kranke e.V.
Ziel des Projektes ist es, durch Kommunikation, Vernetzung, Austausch und Kooperation mit den relevanten UN-Gremien und zivilgesellschaftlichen Organisationen das Bewusstsein für menschenunwürdige Behandlung und Folter zu stärken, für das Thema zu sensibilisieren und so einen aktiven Beitrag zur Prävention zu leisten.
Die beiden ersten Tage der Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke (APK) widmeten sich der Thematik „Qualität als Maßstab - Brennpunkte in der psychiatrischen Versorgung“ .
Am dritten Tag hat in Kooperation mit Selbsthilfeorganisationen ein Selbsthilfetag zum Thema „Neue Wege der Selbsthilfe - Teilhabe und Selbstbestimmung“ stattgefunden.
Weitere Informationen zur Jahrestagung und zum Selbshilfetag finden Sie hier.
Am 19.09.2019 fand in Berlin ein allgemeines Verbändetreffen im Rahmen des Dialogprojekts statt. Weitere Informationen finden Sie hier
am 31.01.2019 fand in Greifswald die Veranstaltung "Zukunft der psychiatrischen Versorgungsforschung" statt.
Am 06. November 2018 fand in Berlin die Auftaktveranstaltung des BMG zum geplanten Dialog: "Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen" statt.
Am 11.04.2018 fand in Bonn der Workshop „Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse: Priorisierung von Handlungsfeldern“ statt.
Im Jahr 2017 ist eines der Hauptziele des Projekts “Monitoring zur Prävention von Folter und Misshandlung an Orten des Freiheitsentzuges stärken“, die internationale Kooperation zwischen den Nationalen Präventivmechanismen (NPM) zu fördern und auszubauen. Aus diesem Anlass wurden von der APK Vertreter der NPM (u.a. aus Estland, Deutschland, der Niederlande, Portugal und Schweden) und andere Experten als Sprecher eingeladen, um den Austausch und das Wissen über den Entwicklungs- und Umsetzungsprozess von NPM im Allgemeinen und insbesondere bei der psychiatrischen Versorgung zu diskutieren.
Das Programm, Präsentationen der Referenten und Fotos finden Sie hier.
Die Jahrestagung der APK 29. und 30. Mai 2017 in Berlin stellte am ersten Tag die politischen Perspektiven zur Verbesserung der Hilfen für psychisch kranke Menschen in den Vordergrund. Der zweite Tag wurde von Selbsthilfeorganisationen ausgerichtet, war eine Einladung zum Trialog zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen, Planungsverantwortlichen und Mitarbeitenden psychiatrischer Einrichtungen und wurde von unseren Kooperationspartnern Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG), Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. – Familien- Selbsthilfe Psychiatrie (BApK) und EX-IN-Deutschland e.V. gestaltet.
Nähere Informationen und Präsentationen finden Sie hier.
Am 07. und 08. November 2016 fand die APK-Jahrestagung "Verantwortung übernehmen - verlässliche Hilfen bei psychischen Erkrankungen"in Kassel statt.
In den Bereichen psychiatrische Krankenhausbehandlung, Eingliederungshilfe und Pflege stehen aufgrund gesetzlicher Neuregelungen erhebliche Änderungen der Finanzierung von Leistungen bevor. Im Fokus der Tagung standen die Fragen, wer die Verantwortung dafür trägt, dass dabei die notwendige Qualität sichergestellt werden kann und wie können die Beteiligten einschließlich der Nutzer dabei einbezogen werden?
Nähere Informationen und Präsentationen finden Sie hier.
Tagung des Bundesnetzwerkes Selbsthilfe Seelische Gesundheit (NetzG) am 09. November 2016 in Kassel
Im Anschluss an die APK-Jahrestagung fand am 09. November 2016 am gleichen Ort der Selbsthilfetag „Lebenskunst und Recovery“ mit einem spannenden Rahmenprogramm und der anschließenden Gründung des bundesweiten „Netzwerks Selbsthilfe Seelische Gesundheit (NetzG)“ statt.
Der 4. Workshop des Projekts Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland - Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse mit dem Titel "Inklusion braucht Vernetzung" fand am 17. November 2016 in Berlin statt.
Der Workshop richtete sich an Fachleute aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie, Schulen, Kitas, Jugendhilfe, Selbsthilfe, Betreuungsrechtswesen, Krankenkassen, Fachverbänden, Planungsverantwortliche usw.
Die Ergebnisse fließen in die Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse im Rahmen des Projekts ein.
Die Einladung und das Programm des Workshops finden Sie zu Ihrer Information an dieser Stelle. (Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich).
Bei Fragen können Sie uns sehr gerne unter kiju@ kontaktieren. apk-ev.de
Die Präsentationen zum Workshop finden Sie hier.
In den letzten zwei Jahrzehnten wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kompetenz- und Forschungsnetzwerke für verschiedene psychische Erkrankungen, Suchtforschungsverbünde sowie Forschungsverbünde zur Bedeutung von Gewalt und psychischer Traumatisierung gefördert und so eine vielfältige universitäre Forschungslandschaft mit exzellenten, bundesweit vernetzten und international anerkannten Forschungszentren und –verbünden geschaffen. Diese Forschungsverbünde wurden über das Fachpublikum hinaus einer breiteren Öffentlichkeit mit Vorträgen und Postern vorgestellt und die zukünftige Entwicklung diskutiert.
Nähere Informationen und Präsentationen finden Sie hier
Am 2. Juli 2015 fand in Berlin der 1. Workshop im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts: „Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse“ statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Fachbeiträge im vorliegenden Band spannen den Bogen von den 'gesundheits- und sozialpolitischen Perspektiven zur Verbesserung der Hilfen für psychisch kranke Menschen ' über die 'selbsthilfegestützte Beratung', 'erfolgreiche Wohnungssuche' bis hin zur 'wechselseitigen Qualifizierung zur Beteiligung an Behandlung und Entscheidungsprozessen' und 'Perspektiven vor dem Hintergrund internationaler Menschenrechtsinstrumente'.
Der Tagungsband ist kostenlos erhältlich bei der APK-Geschäftsstelle.
Die Fachbeiträge im vorliegenden Tagungsband beleuchten das Thema "Verantwortung übernernehmen" aus den Perspektiven von Leistungsanbietern und Leistungsträgern, Betroffenen, Angehörigen, Hilfeleistern und der Forschung. Außerdem enthält er Beiträge aus dem Rahmenprogramm des anschloießenden Selbsthilfetages zur Gründung des Bundesnetzwerkes Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG).
Der Tagungsband ist kostenlos erhältlich bei der APK-Geschätsstelle.
Die Fachbeiträge im Tagungsband "Selbsthilfe - Selbstbestimmung - Partizipation" spannen den Bogen von der Stärkung von Selbsthilfe und Selbstbestimmung über die Bewertung der Auswirkungen der jüngeren betreuungsrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Neuregelungen zu Unterbringung und Zwangsbehandlung bis hin zur Verstärkung der Impulse durch die UN-BRK und deren Differenzierung für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Der Tagungsband ist kostenlos erhältlich bei der APK-Geschätsstelle.
Der Tagungsband „Qualität therapeutischer Beziehung“ dokumentiert die gleichnamige Jahrestagung 2014 der Aktion Psychisch Kranke. Die Fachbeiträge thematisieren Kriterien guter Beziehungsqualität und Optimierungsmöglichkeiten aus den Blickwinkeln von Experten aus Erfahrung, Leistungserbringern und politischen Entscheidungsträgern.
Der Tagungsband ist kostenlos erhältlich bei der APK-Geschäftsstelle.