Bedeutung und Hintergrund

Die gute Botschaft ist, generell entwickelt sich der weitaus größte Teil aller Kinder und Jugendlichen unauffällig und ist gesund. Doch zeigen epidemiologische Untersuchungen, dass es bei ca. 17% aller Kinder und Jugendlichen im Verlauf des Aufwachsens zu psychischen Auffälligkeiten und Verhaltensproblemen kommen kann (Klipker et al., 2018). 

Fakten im Überblick

(Quellen: Brettscheider et al., 2015; Göbel et al., 2018; Hölling & Schlack, 2007; Klipker et al., 2018).

(Quelle: Eigene Darstellung in Verbindung mit Klipker et al., 2018)

Vorübergehende Verhaltensauffälligkeiten vs. Diagnose psychische Störung

Nicht jedes ungewohnte Verhalten kann als krank bezeichnet werden. Gerade im Jugendalter gehören Experimente und vorübergehende Abweichungen im Verhalten oder Fühlen zur Normalität. So kann es während der Pubertät zu Stimmungsschwankungen, Gereiztheit und ähnlichem kommen, ohne dass dies einen Krankheitswert hat. Auch gelegentliches Experimentieren mit Drogen muss noch keineswegs krankheitswertig sein (Fegert, Streek-Fischer & Freyberger, 2009). Wichtig ist immer die Unterscheidung, ob es sich um ein kurzzeitiges und vorübergehendes Verhalten handelt oder ob die Probleme mit einer gewissen Dauer auftreten und vor allem, ob dadurch die sozialen Funktionen des Kindes oder Jugendlichen eingeschränkt werden, also zum Beispiel der Schulbesuch vernachlässigt wird oder Freizeitaktivitäten eingeschränkt werden.

Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht möglicher Verhaltensauffälligkeiten wieder, die sowohl kurz- als auch längerfristig auftreten können und genau beobachtet werden sollten.

(Quelle: Eigene Darstellung in Verbindung mit Döpfner et al., 1999)

Entwicklungsschwellen

Kinder und Jugendliche sind der besonderen Herausforderung ausgesetzt, im Zuge der Entwicklungsaufgaben des Lebens größere Anpassungsleistungen zu meistern.

(Quelle: Eigene Darstellung in Verbindung mit Fegert, Streek-Fischer & Freyberger, 2009)

Je nachdem ob diese einzelnen Entwicklungsschwellen erfolgreich überwunden werden können oder nicht, kann dies Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen haben. Gelingt es die jeweilige Schwelle zu überwinden, so führt das i.d.R. zur Stabilisierung des Selbstwertgefühls und einer positiven Lernerfahrung. Sollten Kinder oder Jugendliche scheitern die entsprechenden Entwicklungsaufgaben zu meistern, so machen sie eine negative Lernerfahrung. Diese Erfahrung kann zu einer Destabilisierung und damit einhergehend einem größeren Risiko für das Auftreten einer psychischen Störung führen. Eine psychische Erkrankung kann wiederum lebenslange Funktionsstörungen bei den Betroffenen hervorrufen (Fegert, Streek-Fischer & Freyberger, 2009).


Quellen:

Brettschneider AK, Hölling H, Schlack, R, Ellert U (2015). Psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland. Ein Vergleich nach Migrationshintergrund und Herkunftsland. Bundesgesundheitsbl 58: 474–489. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Döpfner M, Berner W, Flechtner H, Lehmkuhl G, Steinhausen H-C. Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D). Göttingen: Hogrefe-Verlag 1999.

Fegert JM, Streeck-Fischer A, Freyberger HJ (ed.): Adoleszenpsychiatrie: Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters. Stuttgart: Schattauer, 2009.

Fegert JM, Eggers C, Resch F (Hrsg.) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer 2011.

Göbel K, Baumgarten F, Kuntz B, Hölling H, Schlack R (2018). ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(3): 46–53.

Hölling H, Schlack R (2007). Essstörungen im Kindesund Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 50: 794–799. Springer Medizin Verlag

Klipker K, Baumgarten F, Göbel K, Lampert T, Hölling H (2018). Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(3): 37–45. 

Lampert T, Kuntz B, KiGGS Study Group. Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? Robert Koch-Institut (Hrsg.) Berlin: Robert Koch-Institut 2015. GBE kompakt 6(1) www.rki.de/gbe-kompakt (Stand: 01.03.2015).

Lehmkuhl G, Poustka F, Holtmann M, Steiner H (Hrsg.) Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Göttingen: Hogrefe, 2013.

Petermann F (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe, 2013.

Robert Koch-Institut (Hrsg.) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut 2008.